Verhältnis von Gesellschaft und Bildung
Wenn Neue Technologien nur bedeuten, daß neue Verfahren im Umgang mit der Natur (neue Technik) auf der Basis neuer Logik (Technologie) statthaben, dann ist dies im reduziertesten Fall nur ein Problem der Ausbildung in den betroffenen Berufsfeldern bzw. ein Problem der Fortund Weiterbildung. Da das Neue nur bestimmte Tätigkeits- und Berufsfelder betrifft, haben sich auch nur die betroffenen Berufsverbände damit auseinander zu setzen. Das betrifft zwar auch Erziehung und Bildung im allgemeinen, aber doch vorwiegend die Erziehung zu einem bestimmten Berufsethos oder die Bildung im Sinne der beruflichen Bildung. Wenn Neue Technologien aber zugleich neue Kulturtechniken darstellen, dann sind davon Erziehung und Bildung zentral betroffen. Und genau dies vermeinen wir im allgemeinen, wenn wir heute von Neuen Technologien sprechen. Dabei verstehe ich unter Neuen Technologien all jene Technologien, die sich zentral der Logik und Technik der Digitalisierung bedienen, das heißt konkret: computergestützt realisiert werden.
Wie sieht die Gesellschaft aus?
Negativ:
- Anspruchsvolle Maschinen, die mit minimalem menschlichem Eingriff arbeiten können, sind ebenfalls hochentwickelte Roboter. Fahrerlose Autos sind ein weiteres Beispiel für KI und Robotik. Mit Technologiegiganten wie Google, Tesla und BMW, die an der Produktion von fahrerlosen Autos beteiligt sind, werden wir wahrscheinlich selbstfahrende Autos früher sehen, als wir vielleicht erwartet haben. Das Konzept von Robotik und KI klingt zwar aufregend, ist aber nicht ohne Mängel. Viele Menschen glauben, dass die Implementierung von Robotik und KI zu Massenentlassungen und Arbeitslosigkeit führen wird. Wir haben bereits gesehen, wie Fabrikarbeiter ihre Arbeit verloren, als automatisierte Montagelinien eingeführt wurden. Jetzt, wo fahrerlose Autos, intelligente Chatbots und mehr an die Tür klopfen, kann es sich herausstellen, dass es Fahrern und Kundenbetreuern schwer fallen wird, ihre Jobs zu behalten.
Positiv:
- Saubere Energie: Übermäßiger Verbrauch fossiler Brennstoffe hat unseren Planeten an den Rand katastrophaler Folgen geführt. Die Technologie hilft uns jedoch, dieses Problem zu lösen, indem sie saubere Energie entwickelt. Die Entwicklung auf dem Gebiet der Solartechnologie hat die Kosten für Solarzellen drastisch gesenkt. Auch die Stromerzeugung durch Windkraftanlagen hat in den letzten Jahren stark an Dynamik gewonnen. In naher Zukunft kann uns die Technologie helfen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu beseitigen und saubere und umweltfreundliche Energielösungen zu entwickeln.
- Bildung für alle: Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung. Mit Hilfe des Internets kann jeder auf diesem Planeten nicht nur Zugang zur Grundbildung, sondern auch zu fortgeschrittenen Themen haben. Renommierte Bildungseinrichtungen aus verschiedenen Ländern zeichnen bereits Vorträge auf und veröffentlichen diese Materialien im Internet, damit jeder sie sehen und lernen kann. Mit einer besseren Internetverbindung und Smartphones wird „Bildung für alle“ kein Wunschtraum mehr sein.
- Fliegende Autos: Das klingt direkt aus einem Film, aber fliegende Autos könnten bald zum Mainstream werden. Amazon hat bereits mit der Lieferung von Waren mithilfe seiner Drohnenflotte begonnen, und Google arbeitet daran, seine eigenen leistungsstarken Drohnen zu bauen. Einige Start-ups arbeiten auch am Bau fliegender Autos. Ein fliegendes Auto ist in jeder Hinsicht eine Drohne, die Menschen befördern kann. Es gibt bereits eine Handvoll Prototypen für fliegende Fahrzeuge: Terrafugia hat TF-X; Pal-V hat den Pal-V1; Das Technologie- und Bildungszentrum der indigenen Völker (I-TEC) hat das Maverick LSA „Flying Car“; und zuletzt AeroMobil s.r.o. hat das AeroMobil 3.0.
Quellen
Verhältnis von Gesellschaft und Bildung (PDF zum Herunterladen)